IKEA zahlt €6 Mio. an Opfer von Zwangsarbeit aus Ostdeutschland - CNN.


Der transnationale Möbelkonzern IKEA wird sechs Millionen Euro an Opfer von Zwangsarbeit zahlen - politische Gefangene aus Ostdeutschland, die unter der Kontrolle der Sowjetunion standen. Dies berichtet CNN unter Berufung auf eine Erklärung des Geschäftsführers von IKEA Deutschland, Walter Kadner.
Politische oder strafrechtliche Gefangene während des Kalten Krieges fertigten zwangsweise Möbel für IKEA. Dies wurde bei einer Untersuchung vor zehn Jahren durch die Unternehmensprüfer von Ernst & Young bekannt. Die Ergebnisse wurden von schwedischen und deutschen Medien veröffentlicht.
Die Untersuchung ergab, dass die Gefangenen in den 1970-1980er Jahren Möbel für IKEA herstellten und zu dieser Zeit die Vertreter von IKEA wahrscheinlich wussten, dass politische Gefangene als zusätzliche Arbeitskräfte eingesetzt wurden.
In der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden Zehntausende Gefangene in Fabriken und Werken als billige Arbeitskräfte eingesetzt.
IKEA gab an, dass die Entschädigung das Ergebnis langjähriger Verhandlungen zwischen der deutschen Abteilung des Unternehmens und dem Verband der Opfer kommunistischer Diktatur (UOKG) sei. Letzterer behauptet, dass er sich für die Gewährleistung der Gerechtigkeit für rechtswidrig Verurteilte in kommunistischen Deutschland einsetzt.
Der ehemalige UOKG-Chef Rainer Wagner erklärte 2012, dass die Situation bei IKEA nur die Spitze des Eisbergs sei und forderte Unternehmen auf, ehemaligen Gefangenen, die zur Arbeit gezwungen wurden, Entschädigungen zu zahlen.
Erinnern Sie sich, dass das Architekturbüro Mvrdv in den Niederlanden eine deutsche Militäreinheit aus dem Zweiten Weltkrieg in Wohnungen umgebaut hat. Die Deutschen bauten ihren Teil im Wald von Veluwe in der Nähe von Arnheim. Sie bestand aus etwa zwanzig Gebäuden unterschiedlicher Art. Die Betonbunker wurden mit Ziegelmauern verkleidet, um sie als Bauernhäuser zu tarnen.
Lesen Sie auch
- Israel führte Luftangriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durch
- Drohnen über Russland: Einschränkungen im Himmel verursachten einen Zusammenbruch an den Flughäfen
- Der Dalai Lama machte eine neue Vorhersage vor seinem Geburtstag
- Eine 102-jährige Bewohnerin von Tschernihiw erzählt über ihren Alltag
- Trump hat den Notstand in Texas ausgerufen
- Kam mit dem Hubschrauber zur Kirche und sang im Chor: Was man über den Metropoliten Onufrji in seinem Heimatdorf sagt