Sibiga erklärt, warum Russland zum zweiten Weltgipfel eingeladen werden sollte.


Sibiga: Wir laden Vertreter Russlands ein, werden aber keine Friedensvereinbarungen ohne die Ukraine unterstützen
Der Außenminister Andrei Sibiga hat erklärt, dass Vertreter Russlands zum zweiten Weltgipfel eingeladen werden sollten, jedoch nur unter der Bedingung, dass die Grundsätze eines dauerhaften Friedens in der Ukraine festgelegt werden.
Dies erklärte Sibiga während der Ministertagung zur menschlichen Dimension der Friedensformel in Montreal.
Ja, wir unterstützen die Einladung von Vertretern Russlands zum zweiten Weltgipfel, werden jedoch niemals friedliche Initiativen unterstützen, die ohne Beteiligung der Ukraine und hinter deren Rücken entwickelt wurden. Wir werden niemals Friedensvereinbarungen auf Kosten der Ukraine unterstützen. Wir werden niemals eine Friedensvereinbarung unterstützen, die die Verletzer nicht bestraft. - sagte Sibiga.
Sibiga bemerkte, dass "ungestraftes Böses immer in größerem Ausmaß zurückkehrt". Er betonte, dass dies die Ukrainer besser verstehen als jeder andere.
Der Minister rief die Teilnehmer der Tagung dazu auf, "dieses Übel gemeinsam einmal und für alle zu stoppen".
Es ist schwer, in der Welt einen anderen Volksstamm zu finden, der sich mehr nach Frieden sehnt als die Ukrainer. Aber Frieden um jeden Preis ist nicht Frieden, sondern Kapitulation, Besetzung, Deportationen und Folter. Die Ukraine wird dem niemals zustimmen. - betonte Sibiga.
Sibiga wies darauf hin, dass die Tagung konkrete Maßnahmen zur Rückführung von Gefangenen und Deportierten in die Ukraine ergreifen sollte.
Nach seiner Meinung hat das derzeitige internationale System dies nicht effektiv genug getan, daher muss es korrigiert werden.
Lesen Sie auch
- Das Außenministerium hat enthüllt, wie viele Ernennungsdekrete zu Botschaftern erwartet werden
- Das Gebäude für 'Peanuts' angeeignet - Kiewer Beamter unter Verdacht
- Die RF wird in diesem Jahr Donetsk nicht einnehmen können - Erklärung von Budanov
- Die ukrainischen Streitkräfte trafen Unternehmen zur Herstellung von Raketen für die Luftverteidigung in Russland
- Leben unter Beschuss – wie das Leben in Cherson zurzeit aussieht
- Die dritte Sturmbrigade stellte einen Rekord beim Abschießen von UAVs auf - welche Ergebnisse