Von 80 % bis 20 %: Ukrenergo hat eine kritische Änderung im Netzbetrieb während des Blackouts enthüllt.


Ukrenergo berichtet über unzureichende Leistung im Energiesystem und Probleme mit der Mobilfunkkommunikation während der Stromabschaltungen
Laut Ukrenergo benötigen die Basisstationen der Mobilfunkanbieter eine ständige Stromversorgung für den normalen Betrieb. Bei Stromausfällen kann die Verbindung beeinträchtigt oder vollständig unterbrochen werden, unabhängig von der Verfügbarkeit von Generatoren und Batterien.
Ein zusätzliches Problem wird durch die Überlastung des Mobilfunknetzes verursacht. Zu normalen Zeiten werden 80 % des Datenverkehrs über das Festnetz abgewickelt, während 20 % über mobile Netzwerke laufen. Während eines Stromausfalls ändert sich jedoch dieses Verhältnis drastisch, was zu einer Überlastung der Geräte führt.
Der Stromverbrauch entspricht den saisonalen Werten. Am 16. Dezember um 6:00 Uhr lag der Wert um 1,5 % höher als am vorherigen Arbeitstag. Der maximale Verbrauch am 15. Dezember war abends und lag um 2,8 % unter dem am 14. Dezember.
Die Räume der Stromerzeugungsstationen nutzen nur 35-40 % ihrer Kapazität. Die minimale Belastung dieser Stationen kann reduziert werden, indem der gesamte Stromverbrauch gesenkt wird.
Ukrenergo berichtete auch über den Import von Strom aus fünf Ländern: Polen, Rumänien, der Slowakei, Ungarn und Moldawien. Insgesamt wurden 21.226 MWh mit einer maximalen Leistung von 1.142 MW in einzelnen Stunden importiert.
Lesen Sie auch
- Vertrag und Stipendium gleichzeitig: Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft erklärt, wer in diesem Jahr Glück haben wird
- Im Parlament wurden die Pläne zur Bankgeheimnis offenbart
- Bild veröffentlichte 'geheime Liste': welche Waffen die Ukraine bei Deutschland angefordert haben könnte
- Betreffen alle Empfänger von Sozialleistungen: Die Pensionskasse hat das Verfahren zur Auszahlung von Geldern aktualisiert
- Nicht wie in der Ukraine: Popenko sprach über die realen Kosten von Versorgungsleistungen in Europa
- Zulassung zum Autofahren: In welchem Alter man das Steuer abgeben muss